Nach dem reizenden «St. Moritz Chic», das im Januar 2020 erschien, widmet der New Yorker Luxusverlag Assouline nun einer weiteren Schweizer Destination ein Coffee Table Book: «Gstaad Glam». Getextet von Geoffrey Moore – Sohn von 007 Roger Moore und einst Schüler am exklusiven Rosey-Institut in Gstaad –, zeichnet der 3-Kilo-Schinken auf über 300 Seiten anhand von 200 Fotos, Plakaten und Illustrationen den Aufstieg des kleinen Berner Dorfes zum Wintertreffpunkt des internationalen Jetsets nach.
Und zeigt auch – das Herz freuts! –, dass trotz des ganzen Glamours auch die lokale Tradition bewahrt wurde: seis in der schicken Pinte im Hotel Olden, seis in der Alpwirtschaft.
1
2
1
St.Moritz chic
par Dora Lardelli, env. 140 fr.
2
Gstaad Glam
par Geoffrey Moore, env. 140 fr.
Mehr zu dem Thema Reisen
Reisen
5 aussergewöhnliche botanische Gärten in der Schweiz
Wenn sich die Stadt beinahe unerträglich aufheizt, sind diese grünen Bijous eine entspannte Reise wert. Einmal Natur, bitte – aber mit Twist.
Reisen
Eine Reise auf den Spuren von Le Corbusier
Warum Le Corbusier? Im Jahr 1920 beschloss der Architekt und Stadtplaner (aber auch Maler, Bildhauer, Dekorateur) Charles-Edouard Jeanneret sich einen eigenen Stil und eine eigene Signatur zu schaffen, indem er den Namen eines Ururgrossvaters väterlicherseits, eines Herrn Lecorbésier aus Belgien, übernahm.