Warum Le Corbusier? Im Jahr 1920 beschloss der Architekt und Stadtplaner (aber auch Maler, Bildhauer, Dekorateur) Charles-Edouard Jeanneret sich einen eigenen Stil und eine eigene Signatur zu schaffen, indem er den Namen eines Ururgrossvaters väterlicherseits, eines Herrn Lecorbésier aus Belgien, übernahm.

Damals war er 33 Jahre alt und hatte gerade seine Heimatstadt La Chaux-de-Fonds verlassen, um ein kleines Architekturbüro in Paris zu eröffnen. Er hatte seine Fähigkeiten durch praktische Erfahrung erworben, ohne einen Universitätsabschluss, und schlug sich mit Gelegenheitsjobs im Baugewerbe durch. Er gründete eine ehrgeizige Zeitschrift, «L’Esprit Nouveau» und brauchte einen Künstlernamen, um Artikel zu unterzeichnen und den Eindruck zu erwecken, dass diese von verschiedenen Autoren stammen. In dieser Zeit schuf er ebenfalls die markante Persönlichkeit, die wir heute kennen, mit Pfeife, Fliege und runder Brille.


Der Beitrag von Le Corbusier zur Architekturgeschichte ist zweifellos bedeutend, da er als Schöpfer einer modernen Architektur gilt. Er etablierte den Stahlbeton als vielseitiges und erschwingliches Baumaterial und ersetzte tragende Wände durch Innenstützen, was die Baukonstruktion erleichterte und grosse Fensterfronten ermöglichte. Er prägte ebenso eine puristische, rationale und zweckbetonte Vision des Wohnens, die später, insbesondere in der Nachkriegszeit, als der Wiederaufbau dringend war, zur
Serienproduktion von Gebäuden führte und es dank leichten Techniken ermöglichte, mehrstöckige Gebäude in wenigen Tagen zu errichten. Sein Ansatz hat utopische Züge, bei dem das Glück des Menschen in seiner Behausung zwangsläufig auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht. Die von ihm angestrebte Harmonie basiert auf dem von ihm entwickelte Masssystem Modulor, das die Proportionen der Flächen mit dem menschlichen Körper (175cm) als Grundlage schafft. Auch die Möbel
sind Teil dieser mathematischen und philosophischen Betrachtungsweise. Der Kapitol-Komplex in Chandigarh, Indien, die Cité radieuse in Marseille, die Mietwohnhäuser in Firminy in der Nähe von Saint-Etienne mit ihrem Sportstadion, ihrem Kulturhaus und ihrer Betonkathedrale sind Beispiele dieser Heransgehensweise. Siebzehn repräsentative Werke von Le Corbusier (davon zehn in Frankreich) sind als UNESCO-Weltkulturerbe eingestuft. Erschöpft von seinen zahlreichen Reisen rund um die Welt und getroffen vom
Verlust seiner Ehefrau und später seiner Mutter in den 1950er-Jahren, starb Le Corbusier – der immer die Gesundheit des Körpers betonte – im Jahr 1965 an einem Herzinfarkt während er im Mittelmeer schwamm.

1. Die Kapelle Notre-Dame-du-Haut auf dem Hügel von Bourlémont, Ronchamp (Vogesen)

Der Bourlémont-Hügel, ein 474 m hoher Gipfel in den Vogesen in Frankreich, war schon sehr früh ein Ort der Anbetung, denn bereits in der Antike stand dort ein römischer Tempel, bevor der Ort im Laufe der Geschichte zu einem der Jungfrau Maria gewidmeten Heiligtum wurde. Das Gebäude von Notre-Dame-du-haut wurde jedoch immer wieder von meteorologischen und politischen Ereignissen in Mitleidenschaft gezogen. 1944 wurde der Glockenturm bombardiert, was dem Gebäude den Todesstoß versetzte. In dieser Geschichte von Bau und Wiederaufbau ist das Werk von Le Corbusier zu sehen, dessen Pläne 1955 den Bau einer neuen Kapelle aus Quadersteinen (darunter Elemente des alten Gebäudes) und Stahlbeton leiteten. 1970 war Jean Prouvé, ein Zeitgenosse und Freund Le Corbusiers, mit dem Bau eines Glockenturms an der Reihe. Schließlich kam 2011 mit Renzo Piano ein weiterer großer Name der Schweizer Architektur dazu, „seinen Stein zum Gebäude hinzuzufügen“.

13 Rue de la Chapelle, 70250 Ronchamp, Frankreich.

2.Eine Stadt in der Stadt, Firminy Vert

In der Nähe von Saint-Etienne im Département Loire liegt die Stadt Firminy, die allen Le-Corbusier-Fans ein Begriff ist, denn hier befindet sich sein größtes architektonisches Ensemble in Europa. Der Stadtteil Firminy-Vert entstand 1954 aus der Notwendigkeit, eine große Anzahl von Menschen unterzubringen, die zur Arbeit in die Stahlindustrie der Region gekommen waren, und sollte auch einen von Modernität geprägten Lebensstil verkörpern.

Der Komplex besteht aus einem Kulturhaus, einer Kirche, einem Stadion, einem Schwimmbad und einer Wohneinheit. und basiert auf den Prinzipien von Le Corbusier. Das Ganze wurde als „Erbe des 20. Jahrhunderts“ eingestuft. Das 1961 begonnene Firminy-Vert war eine langwierige und kurvenreiche Baustelle: Nur das Kulturhaus wurde zu Lebzeiten des Schweizer Architekten errichtet und die Kirche Saint-Pierre wurde erst 2006 eingeweiht.

10/07 bis 03/09: Täglich geöffnet, Boulevard Périphérique du Stade, 42700 Firminy.

3. La maison blanche, La Chaux-de-Fond

Jeanneret-Perret, das Haus ist nach den Eltern von Le Corbusier benannt. Für sie baute der französisch-schweizerische Architekt diese wohlhabende Villa auf den Anhöhen von La Chaux-de-Fonds, der Heimatstadt des Schweizer Architekten, der in Frankreich eingebürgert wurde. Das 1912 errichtete Haus, das auch unter dem Namen Maison blanche bekannt ist, war eines seiner ersten Bauwerke – er war damals 25 Jahre alt – und diente als Laboratorium für seine Baukonzepte und -techniken, darunter die Dachterrasse, ein freier Grundriss, Fensterbänder usw. Die Maison blanche, die zum Denkmal von nationaler Bedeutung erklärt wurde, wurde 2005 im ursprünglichen Stil renoviert und ist nun für die Öffentlichkeit zugänglich.

https://maisonblanche.ch/, Chem. de Pouillerel 12, 2300 La Chaux-de-Fonds, Juni bis September: Freitag – Samstag – Sonntag – Montag

4. Villa Le Lac, Vevey

Im Jahr 1923 war es hier der „Chemin Bergère“, ein fast verlassener Weg. Eine alte römische Straße, die die Bischöfe von Sitten mit den Bischöfen von Lausanne und Genf verbunden hatte. Die Villa „Le Lac“ Le Corbusier (1923) ist das Ergebnis einer ergonomischen Forschung und einer funktionalistischen Analyse – außergewöhnlich im Jahr 1923 – mit dem Ziel, einen typologischen Standard zu erreichen: das schmale Einfeldhaus. Ein Standard, der seither auf der ganzen Welt übernommen wurde. Als Prototyp des Minimalhauses mit maximalem Komfort und Raum kristallisiert die Villa „Le Lac“ Ideen heraus, die im 20. Jahrhundert einen erheblichen Einfluss auf die grundlegenden Fragen des minimalen Wohnens und des Wohnens für eine möglichst große Anzahl von Menschen haben werden. In diesem bescheidenen, 64 m2 großen Bauwerk sind bereits drei der späteren „fünf Punkte einer neuen Architektur“ vereint: der freie Grundriss, der Dachgarten und das Längsfenster – eines der ersten in der Geschichte der Architektur. Dieses 11 Meter lange Fenster ist ein echtes technisches Experiment und zeugt von einem neuen Konzept der Landschaftsgestaltung und der Beziehung zum Ort.

Juni bis 27. August, Freitag, Samstag, Sonntag von 11:00 bis 17:00 Uhr. Ohne Reservierung. Route de Lavaux 21, CH-1802 Corseaux

5. La maison du Brésil, Paris

Das Brasilienhaus, Brasilienpavillon oder brasilianischer Pavillon ist eines der 23 Nationalhäuser der Cité internationale universitaire de Paris, die Brasilien gewidmet sind. Über ein einfaches Studentenwohnheim hinaus stellt das Maison du Brésil ein Erbe von großem kulturellem und kulturellem Wert dar. Das Gebäude, das aus einem modernen und originellen Projekt der beiden weltberühmten Architekten Lucio Costa und Le Corbusier hervorgegangen ist, wurde 1985 in die Liste der französischen historischen Denkmäler aufgenommen und empfängt regelmäßig Hunderte von Besuchern aller Nationalitäten, Fachleute, Studenten und Architekturliebhaber. Im Jahr 2000 wurde es vollständig restauriert.

Cité Internationale Universitaire de Paris, 7 L Bd Jourdan, 75014 Paris, Frankreich