Sie ist ein Ort des Zusammenkommens: Die Küche spielt eine wichtige Rolle im Haus. Jetzt übernimmt sie eine neue Rolle – die der klugen Allrounderin.

Seitdem das Homeoffice fester Bestandteil des neuen Arbeitens ist, passen wir auch unser Zuhause dem agilen Lebensstil an. Schlafen im Schlafzimmer? Arbeiten im Arbeitszimmer? Rumlümmeln im Wohnzimmer? Die starre Aufteilung von Wohnbereichen weicht immer mehr auf. Dazu tragen auch multifunktionale Möbel bei, die nicht mehr für einen bestimmten Raum entworfen wurden, sondern mal hier und mal da stehen können. Der grösste Gewinner dieser räumlichen Revolution? Die Küche! Jener Ort, der eine zentrale Rolle in unserem Alltag einnimmt, an dem wir an einem Tisch zusammenkommen – und an dem nicht umsonst fast jede Party endet.

Dank neuer Einbaugeräte wird die Küche zunehmend zu einem Raum, in dem nicht mehr einzig gekocht wird. Kühlschrank, Abfalleimer oder Herd sind in der Einrichtung versteckt, dadurch entsteht ein völlig anderes Raumklima, das ganz neue Möglichkeiten bietet. Für Sven Baacke, Designmanager bei Gaggenau, dem deutschen Pionierunternehmen für Haushaltsdesign, «besteht die grösste Herausforderung darin, das Design der Geräte so weit wie möglich zu reduzieren, damit sie vollständig in die Einrichtung integriert sind. Das bedeutet, den Kühlschrank nicht nur als Gerät, sondern als vollwertiges Möbelstück zu betrachten.» Die neue Kühl-Gefrier-Kombination RVY492 von Gaggenau und das Essential-Induction-Kochfeld, das auf der Arbeitsfläche kaum zu erkennen ist, sind Beispiele dafür. Nur ein Licht zeigt diskret an, wo die Töpfe abgestellt werden sollen.

Auf der Essential-Induction-Arbeitsplatte verschwindet die Platte, und nur ein Lichtpunkt zeigt an, wo man seinen Topf abstellen muss.

Energie sparen und unterhalten

Alle Marken der Branche investieren in Technologien, die das sogenannte Benutzererlebnis revolutionieren und das Kochen erleichtern. Die neueste Generation von Haushaltsgeräten verspricht, das Leben in der Küche zu vereinfachen und gleichzeitig – im Vergleich zu herkömmlichen Geräten – Energie zu sparen. Der jüngste Samsung-Kühlschrank schlägt auf dem eingebauten Bildschirm etwa Rezepte vor und scannt die Lebensmittel, die sich im Kühlschrank befinden.

So überprüft er das Haltbarkeitsdatum der Produkte und empfiehlt, erst jene zu essen, die bald nicht mehr geniessbar sein werden. Und das ist noch nicht alles: Ein Unterhaltungsprogramm lädt zum Kochen mit Musik ein und präsentiert sogar Choreografien für ein Tänzchen. Ganz klar: Die Küche möchte ihre Rolle als Herzstück des Haushalts weiter ausbauen. So dient der Kühlschrank bei Gaggenau nicht nur dazu, Lebensmittel zu kühlen, sondern wird zum «Kühlerlebnis». Was das bedeutet? Lebensmittel werden geschickt in Szene gesetzt, mit einer Innenbeleuchtung wie auf einer Theaterbühne. Da wird die Salami schon mal zum Kunstwerk. «Das ist die Essenz des heutigen Luxus», findet Baacke.

Haushaltsgeräte tragen schon lange dazu bei, die Hausarbeit zu erleichtern, aber die Weiterentwicklung der Technologien schreitet immer rasanter voran. Zugegeben, auch die Bequemlichkeit wird dadurch gefördert. So wird etwa der Kochvorgang gesteuert, nachdem das Fleischstück gescannt wurde. Einstellungen per Fernsteuerung zu navigieren, wirkt da wie Kinderkram. Die Marke Miele hat einen virtuellen Assistenten namens CookAssist entwickelt, der unerfahrene Köche Schritt für Schritt anleitet. Die App Smart Food Id, ebenfalls von Miele, fotografiert die Speisen im Backofen mit einer Kamera. Anhand der Bilder wird die beste Garmethode empfohlen. Samsung, der Weltmarktführer in der Elektronikindustrie, überträgt sein Unterhaltungswissen in die Welt der Gebrauchsgegenstände und lädt dazu ein, spielerisch seinen Energieverbrauch zu überprüfen.

Ein echtes Plus für die Gesundheit

Alle Geräte im Haushalt sind miteinander verbunden und demonstrieren, wie künstliche Intelligenz – die berühmte KI mit ihren vielen Tentakeln – ihre Leistung verbessert. Die in den Kühlschrank AI Family Hub integrierten Bildschirme verwandeln ihn in eine Unterhaltungsplattform sowie in ein Kontrollzentrum. Er ist ausserdem mit einer internen Kamera ausgestattet, die 33 Lebensmittel – etwa frisches Obst und Gemüse – erkennen kann. Diese werden fein säuberlich auf dem Bildschirm aufgelistet, sodass hungrige Bewohner stets wissen, was noch zu Hause ist oder ob ein Supermarktbesuch ansteht. Die App SmartThings hilft dabei, die Lebensmittel, die in den Kühlschrank kommen und ihn verlassen, rechtzeitig zu verbrauchen.

Der Bespoke-Kühlschrank von Samsung schlägt Rezepte vor, die auf dessen Inhalt abgestimmt sind. Und das ist nur eines seiner vielen Talente.


Dasselbe gilt für den Backofen: Die neuen Bespoke-Modelle erkennen die Lebensmittel und können die Einstellungen entsprechend optimieren. Ganz zu schweigen vom System Dual Cook Steam, das es ermöglicht, den Backofen in zwei Hälften zu teilen und gleichzeitig Dampf- und Kochgerichte zuzubereiten, alles in einem Rutsch.


Neben Spass, Bequemlichkeit und Energieeinsparung gibt es noch ein viertes Thema, das die fortschrittlichsten Innovationen antreibt: die Gesundheit. Es geht los mit Vorschlägen für gesunde Mahlzeiten mit einem Minimum an Zucker und Fett. Die Samsung Food Platform zum Beispiel ermöglicht das Erstellen eines Gesundheitsprofils. Sobald man seine Ziele eingegeben hat, werden dem Nutzer personalisierte Menüs und Empfehlungen für gesunde und einfache Rezepte vorgeschlagen. Die Plattform wurde 2023 eingeführt und hat bereits mehr als sechs Millionen User. Die beliebtesten Funktionen? Rezepte, die Einkaufsliste und der Essensplaner.

Haben Sie noch weitere Wünsche? Sie können sich an Samsungs Sprachassistenten Bixby wenden, der auf einfache Befehle reagiert, wenn zum Beispiel der Fernseher ausgeschaltet werden soll oder wenn existenzielle Fragen wie «Was mache ich mit den Kartoffeln, die ich gestern gekauft habe?» eine Antwort erfordern. Noch weitere Fragen? Dann ab in die Küche!

Cleverer Koch

Die Firma Miele hat mit CookAssist einen Kochassistenten entwickelt, der Lebensmittel erkennt und den Benutzer durch das Rezept leitet.